Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Umsatz aus Produkten für Netto-Null-Gebäude:
Ziel und Fortschritt

Angesichts der Folgen der Klimakrise liegt der Schlüssel zur Energiewende im nachhaltigen Energiemanagement. Neben der Kreislaufwirtschaft erfordert dies auch eine verbesserte Energieeffizienz in Produktion und Transport sowie ein innovatives und nachhaltiges Portfolio, insbesondere im Segment Renovierung; der wichtigste Hebel für das Energiemanagement ist daher der Gebäudesektor.


nachhaltiges Haus Ikon

Anteil des Gesamtumsatz aus Bauprodukten, die zu Netto-Null-Gebäuden* beitragen

Ziel 2026

75

%

Fortschritt 2024

0 .00

%

Erfolgsfaktoren

Die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union werden durch die EU-Richtlinie European Union Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) festgelegt. Diese wird zu einer deutlichen Zunahme an energieeffizienten Gebäuden führen und den Anteil der Gebäude verringern, auf die derzeit 40 % der weltweiten CO2-Emissionen entfallen.

Im Jahr 2024 bekräftigte wienerberger sein Engagement für Nachhaltigkeit durch die Unterstützung energieeffizienter Baulösungen. Wir erweitern kontinuierlich den Anteil der Produkte, die zu Netto-Null-Gebäuden beitragen, wie z. B. Systeme für Dächer, Außenwände einschließlich Fassaden, Heizung, Kühlung und Solarstromerzeugung.

Unsere Außenwandsysteme, insbesondere monolithisches Mauerwerk und mit Dämmstoff verfüllte Hintermauerziegel, haben maßgeblich zur Verwirklichung unserer ehrgeizigen Netto-Null-Ziele im Gebäudesektor beigetragen.

Die größten Vorteile sind:

  • Lange Lebensdauer & Energieeffizienz – Hintermauerziegel aus Ton sorgen für ausgezeichnete Wärmeisolierung, senken den Energieverbrauch und gewährleisten langfristig gleichbleibende Qualität
  • Klimaresilienz & thermische Masse – Die hohe thermische Masse führt zu geringerer Überhitzung im Sommer und verbessert damit die Klimaresilienz
  • Skalierbarkeit & Innovation – Als einzige, für lasttragende Bauwerke mit bis zu acht Stockwerken geeignete, monolithische Wandlösung, eröffnen unsere mit Dämmstoff verfüllten Hintermauerziegel neue Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Leistbarkeit & geringer Wartungsbedarf – Als kostengünstiger und mineralölfreier Baustoff ermöglichen Hintermauerziegel aus Ton leistbare Lösungen für energieeffizientes Bauen mit minimalen Wartungserfordernissen 

Best Practice Beispiele

  • Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und USA: Erweitertes Portfolio an Dach- und PV-Systemen
    Mit der Übernahme von Terreal im Jahr 2024, der größten Akquisition in der Unternehmensgeschichte, setzte wienerberger einen signifikanten Schritt weiter in Richtung nachhaltiger, hochwertiger und leistbarer Wohnraum. Dieser strategische Schritt stärkt die Bemühungen zur Renovierung des alternden Gebäudebestands in Europa, bei dem nicht isolierte Dächer für fast 30 % des Wärmeverlusts verantwortlich sind. Durch die Integration modernster Dachlösungen und durch Solarenergieproduktion verbessert wienerberger die Energieeffizienz und beschleunigt den Umstieg auf erneuerbare Energien.

    Gleichzeitig arbeiten wir weiterhin an der Verbesserung unserer Produkte und der Entwicklung neuer Lösungen, die zur Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere im traditionellen Wandsegment beitragen.
  • Projekt Wildgarten, Österreich
    Das Wohnbauprojekt Wildgarten in Wien, wo zwei achtgeschossige Gebäude mit Hintermauerziegeln von wienerberger errichtet werden, ist ein herausragendes Beispiel der erfolgreichen Anwendung von  monolithischem Mauerwerk. Diese Weltneuheit beweist, dass monolithische Ziegelstrukturen mit integrierter Dämmung für Wohnhochhäuser verwendet werden können, wodurch die Notwendigkeit traditioneller externer Wärmedämmsysteme entfällt.

    Außerhalb Österreichs konnte wienerberger den Anteil von monolithischem Mauerwerk in der Tschechischen Republik, Italien und der Slowakei steigern und damit die zunehmende Akzeptanz dieser Technologie durch den Markt beweisen.

Herausforderungen und Erkenntnisse

Während wienerberger signifikante Fortschritte verzeichnet, bestehen nach wie vor Herausforderungen:

Marktakzeptanz – Der Wandel von traditionellen Methoden zum monolithischen Mauerwerk verläuft in manchen Regionen langsam.

Wirtschaftliche Bedingungen – In einzelnen Märkten wird aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten weniger in energieeffiziente Lösungen investiert.

Facharbeitermangel – Der Mangel an qualifizierten Maurern ist weiterhin eine zentrale Herausforderung. Zur Lösung dieses Problems hat wienerberger WLTR entwickelt, einen Mauerwerksroboter, der den Baufortschritt beschleunigt und die physische Arbeitsbelastung reduziert.

Trotz dieser Herausforderungen hat die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Architekten, Bauträgern und Behörden die Nutzbarkeit von monolithischem Mauerwerk für energieeffiziente, mehrstöckige Gebäude verstärkt. Darüber hinaus sind Niedertemperatursysteme für Kühlen und Heizen in Niedrigenergiehäusern zum Standard geworden.

Mit der wachsenden Nachfrage nach gebäudeintegrierten Solarpanelen steigt auch der Bedarf an Lösungen, die Effizienz, Sicherheit und Ästhetik vereinen. Der Ansatz von wienerberger bietet eine kostengünstige und optisch nahtlose Möglichkeit, Solartechnologie in Dächer zu integrieren, die Marktnachfrage zu decken und gleichzeitig die Wende zu nachhaltiger Energie zu unterstützen.

Zukünftiges Engagement

wienerberger ist weiterhin dem Ziel verpflichtet:

  • den Anteil an Produkten als Beitrag zur Errichtung von Netto-Null-Gebäuden gemäß Marktnachfrage und gesetzlichen Anforderungen zu erhöhen
  • innovative Produkte auszurollen und damit unser Portfolio an nachhaltigen Bauprodukten weiter zu stärken

Durch Innovation, Forschung und strategische Partnerschaften setzt wienerberger neue Maßstäbe für klimaresilientes, energieeffizientes Bauen und sorgt so dafür, dass Netto-Null-Gebäude zu einer erschwinglichen Realität werden.

*Dazu zählen Produkte, die:

  • die Kriterien für einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz (U-Wert-Schwelle), Teil der technischen Bewertungskriterien gemäß EU-Taxonomie-Verordnung 2020/852 Wirtschaftstätigkeit 3.5., Herstellung von energieeffizienten Gebäudeausrüstungen, erfüllen; oder
  • zu einem geringen Energieverbrauch in den Gebäuden beitragen, auch wenn noch nicht von der Taxonomie-Verordnung erfasst ( elektrische Kühlungs- und Heizungsinstallationen); oder
  • zum Energieverbrauch durch erneuerbare Energie in den Gebäuden beitragen, (Photovoltaik (PV)), oder
  • zu einem niedrigeren grauen Energieabdruck des Gebäudes beitragen (Produkte mit extrem niedrigen CO2-Emissionen: Produkte mit nahezu null Emissionen in der Produktionsphase (mindestens 80 % niedrigere CO2-Emissionen in der Produktion im Vergleich zu 2020))

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
Katrien Nottebaert © Fotografiepolak

wienerberger ebnet den Weg für Netto-Null-Gebäude

Nachhaltigkeit trifft Innovation: wienerberger setzt auf Lösungen für energie- und klimaneutrale Gebäude, so Katrien Nottebaert, CCO von wienerberger Belgien.
16.10.2024
zwei Männer mit Sicherheitskleidung und weißen Helmen auf einer Baustelle, die das Gebäude betrachten © Uwe Strasser

Antwort auf den Klimawandel: Ziegel als Baustoff

Bewährt und zukunftsweisend: Gebäudelösungen aus Ziegeln leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das zeigen Beispiele von wienerberger im Bereich Wand.
10.11.2023