Skip to content
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeits­programm 2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal. Wir haben früher als andere unsere Berichtslegung den jüngsten Standards angepasst, wir sorgen für ein hohes Maß an Transparenz bei der Darstellung der Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf Mensch und Natur, und wir sind stets um weitere Verbesserungen bemüht.

nachhaltige Stadt, Rendering, KI

"Schon immer war Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von wienerberger. Mit unseren nachhaltigen Lösungen für Wohnbau, energieeffiziente Renovierung sowie Wasser- und Energiemanagement verbessern wir nicht nur kontinuierlich die Lebensqualität der Menschen, sondern sind selbst Teil der Lösung, indem wir proaktiv die Herausforderungen des Klimawandels und seiner Auswirkungen angehen. Wir verfolgen ehrgeizige kurz-, mittel- und langfristige Ziele, um zu gewährleisten, dass zukünftige Generationen die gleichen Chancen haben wie wir heute. Unsere Maßnahmen im Sinne der Dekarbonisierung, des Erhalts der Artenvielfalt, der Kreislaufwirtschaft und im Bereich der Wasser- und Abfallbewirtschaftung sind unser Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Wir sind überzeugt, dass wir aufbauend auf unserem Nachhaltigkeitsprogramm 2023 mit zusätzlichem Know-how und weiteren Investitionen noch viel mehr erreichen können. Dazu bedarf es genau der vermehrten Anstrengungen, die im Nachhaltigkeitsprogramm 2026 beschrieben werden."

Heimo Scheuch,
Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG 

Das neue, dreijährige wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm schließt an das derzeitige Nachhaltigkeitsprogramm 2023 an und gilt für die Kalenderjahre 2024, 2025 und 2026. Das neue Programm gibt Umwelt- und Sozialthemen mehr Raum und setzt bei der Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsziele auf organisches Wachstum, sowohl im Rahmen unserer internen Prozesse als durch die Unterstützung der Gesellschaft mit Bauprodukten zur Förderung von Energieeffizienz und Klimaresilienz. Es ermöglicht den richtigen strategischen und operativen Fokus für die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens, ergänzt durch die Bereiche:

  • Umsatz mit Bauprodukten, die zur Errichtung von Netto-Null-Gebäuden beitragen
  • Wassermanagement
  • Abfallmanagement
  • Diversität und Inklusion 

Umweltziele 2026

Das langfristige Ziel von wienerberger ist die Umsetzung des Europäischen Green Deal: Bis spätestens 2050 wollen wir klimaneutral sein. Zu diesem Zweck verfolgen wir eine klare, in unserem Nachhaltigkeitsprogramm dargelegte Strategie. Wir verpflichten uns zur Verbesserung der Energieeffizienz in Produktion und Transport. Im Interesse unserer Kunden haben wir ein innovatives und nachhaltiges Lösungsportfolio entwickelt und setzen neue, zukunftsorientierte Technologien ein.

25%ige Reduktion der CO2-Emissionen Scope 1 & 2 (2020 - 2026)

Das Ziel einer 25%igen Reduktion der Emissionen in Scope 1 (direkte CO2-Emissionen aus Primärenergiequellen und Rohstoffen) und Scope 2 (indirekte CO2-Emissionen aus dem Stromverbrauch von wienerberger; Emissionen aus der Stromerzeugung) bis 2026 im Vergleich zum Referenzjahr 2020 ist eine solide Basis für die Verwirklichung unserer Vision, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Wir werden unseren eigenen CO2-Fußabdruck durch energieeffizientere Prozesse, einen größeren Anteil an grüner Energie und den Einsatz von Sekundärmaterialien in der Produktion reduzieren. Außerdem werden wir innovative Produkte entwickeln und auf den Markt bringen, wie z.B. Riemchen, die eine geringere Auswirkung in unseren Werken, beim Transport, an der Baustelle und für den Endverbraucher haben, da sie weniger Platz erfordern und mehr Raum für Dämmstoffe lassen.  

10%ige Reduktion der CO2-Emissionen Scope 3 (2022 - 2026)

Die Berichterstattung zu Emissionen in Scope 3 (Emissionen, die nicht vom Unternehmen selbst verursacht werden) betrifft drei für wienerberger wesentliche Kategorien, nämlich Emissionen aus zugekauften Produkten und Dienstleistungen, energiebezogene Emissionen und Transport der Produkte von der Produktionsstätte zum Kunden. Die Reduktion soll durch Konzentration auf Lieferanten mit niedrigeren Emissionen aus Rohstoffen erzielt werden. Im Transport kann wienerberger die Effizienz durch den Einsatz von emissionsärmeren Fahrzeugen steigern. Unsere energiebezogenen Emissionen sollen durch Effizienzsteigerung in unseren Werken sowie durch die eigene Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen gesenkt werden. 

15 % erneuerbare Energie in der eigenen Produktion eingesetzt (2023 - 2026)

Die langfristige Entwicklung hängt eng mit dem Einsatz erneuerbarer Energiequellen zusammen. Kurzfristig soll der maximale Einsatz von Ökostrom und Biogas in Regionen mit entsprechender Verfügbarkeit die Nutzung von erneuerbarer Energie in unserer eigenen Produktion steigern. Die effiziente Energiewende wird durch den zentral organisierten Energieeinkauf und das zentrale Engineering Team unterstützt und gewährleistet.

Seit den Anfängen der wienerberger war es stets unser Bestreben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und neue Standards in der Bauindustrie zu setzen. Dazu entwickeln wir klimaneutrale und kreislauffähige Lösungen.

>80 % Umsatz aus Produkten mit extrem langer Lebensdauer (>100 Jahre)

Das vorrangige Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, den Rohstoffabbau und das Abfallaufkommen durch Förderung der Wiederverwendung, der Reparatur und des Recycling von Produkten und Wertstoffen zu minimieren. Haltbarkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang von der traditionellen linearen Wirtschaft, in der Produkte nach einer kurzen Lebensdauer entsorgt werden, zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Ressourceneffizienz, Abfallreduzierung und Umweltschutz. Lange Haltbarkeit ist ein Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft, da sie direkten Einfluss auf den Verbrauch von Ressourcen und das Abfallaufkommen hat. Produkte von wienerberger sind äußerst langlebig und bleiben über 100 Jahre in Gebrauch.

>90 % der verkauften Produkte sind recycelbar bzw. wiederverwendbar (2023 - 2026)

In unserem Nachhaltigkeitsprogramm 2020-2023 haben wir uns auf die Einführung von wiederverwendbaren und recycelbaren Produkten konzentriert. Auf dem bisher Erreichten aufbauend können wir nun im Rahmen des neuen Programms über das gesamte Absatzvolumen an wiederverwendbaren und recycelbaren Produkten berichten. Zur Sicherung unseres nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung innovativer wiederverwendbarer Produkte, wie Dachziegel und Click-Bricks, von entscheidender Bedeutung.

In den letzten 40 Jahren hat die Welt einen beispiellosen Verlust an Artenvielfalt erlebt. Als führender internationaler Anbieter von Baustoff- und Infrastrukturlösungen betrachten wir es als unsere Pflicht, nicht nur nachhaltige Produkte zu liefern, sondern auch unser Möglichstes zum Schutz der Umwelt und zur Förderung nachhaltigen Wachstums zu tun.

10 %  mehr Vielfalt an Fauna dank der an allen Produktionsstandorten umgesetzten Biodiversitätspläne (2023 - 2026)

Bis Ende 2023 werden alle Produktionsstandorte von wienerberger einen Aktionsplan zur Förderung der Biodiversität umgesetzt haben. Diese werden im Rahmen eines geografischen Informationssystems dokumentiert, welches potentielle Biodiversitätsmaßnahmen digital anzeigt. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen wollen wir die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt erhöhen. Unser Biodiversitätsteam wird die Daten erheben und analysieren und so einen Lernprozess in Gang setzen, der zu verbesserten Ergebnissen führt.

400 ausgebildete Biodiversitätsbotschafter (2020 - 2026)

Unser Ziel ist es, bis 2026 400 Botschafter im Bereich der Biodiversität auszubilden. Ihre Aufgabe ist es, das Vorkommen von Tierarten, wie Vögel, Bienen und Schmetterlinge, zu erheben, die als Anzeichen einer guten Artenvielfalt im städtischen Lebensraum gelten und einen positiven Einfluss auf den Produktionsstandort und dessen Umgebung haben können.

100.000 Bäume gepflanzt – das entspricht einem Baum pro Mitarbeiter und Jahr (2022 - 2026)

wienerberger unterstützt das Global Biodiversity Framework und setzt sich dafür ein, dass das globale Ziel, bis 2030 netto-naturpositiv zu sein, erreicht wird. wienerberger selbst ist auf dem Weg zur Erreichung dieses Ziels. Bäume zu pflanzen ist eine Möglichkeit zur Unterstützung einer klaren naturpositiven Strategie, da Bäume großen Nutzen für Ökosysteme bieten. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, speichern Kohlenstoff, tragen zur Regenerierung geschädigter Böden bei, erhalten Wasserressourcen und verbessern das Wohlbefinden der Menschen.

Angesichts der Folgen der Klimakrise liegt der Schlüssel zur Energiewende im nachhaltigen Energiemanagement. Neben der Kreislaufwirtschaft erfordert dies auch eine verbesserte Energieeffizienz in Produktion und Transport sowie ein innovatives und nachhaltiges Portfolio, insbesondere im Segment Renovierung; der wichtigste Hebel für das Energiemanagement ist daher der Gebäudesektor.

75 % des Gesamtumsatzes aus Bauprodukten, die zur Errichtung von Netto-Null-Gebäuden beitragen

Bestehende Gebäude sind für etwa 39 % der weltweiten energie- und prozessbedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Dazu gehören Emissionen aus dem Betrieb und der Instandhaltung von Gebäuden, die etwa 28 % ausmachen, sowie die Energie für Materialien und Bauarbeiten, auf welche die restlichen 11 % entfallen. Aufgrund des großen Einflusses des Gebäudesektors auf die globalen Emissionen konzentriert sich die Europäische Kommission in ihrer Gesetzgebung auf Verordnungen, die bis 2030 den Übergang von nahezu Null-Energie-Gebäuden zu Netto-Null-Emissions-Gebäuden bewirken sollen. Die innovativen Lösungen und Technologien von wienerberger für den Gebäudesektor spielen eine wesentliche Rolle bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Netto-Null-Gebäuden. Die Förderung der Entwicklung und der vermehrten Verfügbarkeit dieser Produkte ist für den Gebäudesektor und das Ziel Europas, bis 2050 CO2-neutral zu werden, von entscheidender Bedeutung. Das Ziel umfasst Produktkategorien, die energieeffiziente Gebäude unterstützen, wie z. B. Systeme für Dächer, Außenwände einschließlich Fassaden, Heizung, Kühlung und Solarstromerzeugung.

Mit dem Ziel, 75 % des Gesamtumsatzes mit Lösungen zu erwirtschaften, die zu Netto-Null-Gebäuden im Bereich Renovierung und Neubau beitragen, wird wienerberger die größtmögliche Auswirkung auf die weltweite Reduktion von CO2-Emissionen haben.

In Zeiten des Klimawandels werden Wetterextreme wie Dürren, Überflutungen und Hitzewellen weltweit immer häufiger. Gleichzeitig werden Ressourcen wie Wasser und Energie knapper und immer mehr natürlicher Boden wird versiegelt, sodass einerseits Regenwasser nicht mehr versickern kann, mit negativen Auswirkungen auf die Wasserversorgung, und andererseits die Gefahr von Überflutungen zunimmt. All diese Entwicklungen erfordern dringend Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürren und Überflutungen, sowie zur nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen und zum Schutz der Umwelt.

35 Millionen m3 Wasser in der Dreijahresperiode (2023 – 2026) sammeln, speichern und einsparen mit unseren Produkten für Infrastruktur und Landwirtschaft

In der Wasserwirtschaft fordert die europäische Politik die Unternehmen dringend auf, Wasser sparsam zu nutzen und zu erhalten. Aufgrund des Klimawandels kommt es bei längeren Trockenperioden zu Hitzestress in den Städten und die landwirtschaftlichen Erträge sinken.  Wienerberger wird zunehmend Lösungen für die Sammlung und Wiederverwendung von Wasser in großem Umfang anbieten.

Die innovativen Lösungen im Bereich der Wasserbewirtschaftung ermöglichen die Sammlung von Wasser zur Erhaltung des Grundwasserspiegels oder zur Wiederverwendung für verschiedene Anwendungen. Durch neue intelligente Technologien und innovative Produkte kann der Wasserverbrauch in wasserintensiven Anwendungen wie der Landwirtschaft gesenkt werden. Absatzsteigerungen und Innovationen in diesem Bereich ermöglichen verbesserte Leistungen und werden dazu führen, dass beeindruckende 35 Millionen m3 Wasser mit Hilfe unserer Produkte gesammelt, gespeichert und eingespart werden.

15%ige Reduktion des Wasserverbrauchs in der eigenen Produktion (2023 - 2026)

Unser zweites ehrgeiziges Ziel im Bereich Wassermanagement besteht darin, den Wasserverbrauch in der eigenen Produktion um 15 % zu reduzieren. Die Umsetzung dieses Ziels ermöglicht es wienerberger, die Bandbreite der möglichen Lösungen im Wassermanagement aufzuzeigen, wie zum Beispiel das Pilotprojekt in Linz, bei dem Regenwasser gefiltert und für die Bewässerung begrünter Fassaden verwendet wird.

Bei wienerberger tun wir unser Möglichstes, um wertvolle Energie und begrenzt verfügbare Rohstoffe effizient zu nutzen, indem wir zum Beispiel das Abfallvolumen durch die Verwendung von Recyclingmaterial reduzieren und an kreislauffähigen Gebäudelösungen für die Zukunft arbeiten. Weniger Abfall ist gut für die Umwelt, schützt Menschen und spart Ressourcen.

15%ige Reduktion des Abfallvolumens an unseren Produktionsstätten (2023 - 2026)

Schon heute berichtet wienerberger drei Abfallkategorien. Der typische Produktionsabfall aus keramischen Materialien und Kunststoff wird bereits wiederverwendet. Wir haben uns daher ein neues Reduktionsziel gesetzt, das auch allgemeine Abfallkategorien umfasst. Unsere in dieser Hinsicht besten Werke werden beispielgebend für die Zielerreichung sein.

Soziale Ziele 2026

Bei wienerberger steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Wir bleiben bescheiden und schätzen Unterschiede, wir gehen mit gutem Beispiel voran und setzen uns für Vielfalt und Integration ein, und wir bieten unseren Mitarbeitern ein sicheres, attraktives Arbeitsumfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten. Unser Engagement geht jedoch weit über unsere Kollegen am Arbeitsplatz hinaus. Da unsere Lösungen von Menschen für Menschen entwickelt werden, handeln wir stets im Interesse unserer Kunden, unserer Partner, unserer Belegschaft und der Gesellschaft als Ganzes.

Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsplans für Inklusion und Diversität in allen Ländern (2023 - 2026). Jeder Aktionsplan wird auf den Grundsätzen gleicher Entlohnung und gleicher Chancen für alle aufbauen.

Das Ziel, in allen Ländern, in denen wienerberger tätig ist, Maßnahmen im Bereich Inklusion und Vielfalt zu setzen, stellt eine erhebliche Erweiterung des für 2023 gesetzten Ziels für die Geschlechtervielfalt dar. Geschlechtervielfalt bleibt ein wichtiges Element in unserer Berichterstattung. Wir wollen dieses Ziel mittels eines dreijährigen Umsetzungsplans erreichen. Die Inklusions- und Diversitätspläne bilden eine Struktur, die in den einzelnen Ländern unter Berücksichtigung von kulturellen und religiösen Unterschieden umgesetzt wird. So wird der Übergang zu mehr Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion besser im jeweiligen Kontext verankert.

20.000 aktive Managementstunden

Als neues soziales Ziel im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms 2026 setzt wienerberger seinen Fokus auf die persönliche Gesundheit und Sicherheit fort und strebt weiterhin das Prinzip "Zero Harm" an. Dieser Schwerpunkt wird durch eine stärkere Einbindung des Managements in Health & Safety Meetings gefördert, wobei 20.000 aktive Managementstunden angestrebt werden.

18 Stunden Training pro Mitarbeitenden und Jahr

wienerberger hat erkannt, wie wichtig die Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden für den Erfolg des Unternehmens ist. Daher erhalten Mitarbeitende 18 Stunden Weiterbildung pro Person und Jahr. Zusätzlich werden kumuliert 30.000 Stunden für die Ausbildung von Monteuren zur Verfügung gestellt, da der Fachkräftemangel auf den Baustellen ein großer Engpass für die aktuelle Bauwirtschaft ist. Um vor allem junge Talente zu fördern, werden bis 2026 500 Lehrlinge ausgebildet.

Bau von 200 Wohneinheiten für bedürftige Menschen pro Jahr 

wienerberger hat eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft mit Habitat for Humanity aufgebaut. Durch diese Zusammenarbeit errichten wir jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Wohneinheiten für bedürftige Menschen in Europa und Nordamerika und unterstützen damit unser Ziel, jedes Jahr 200 Wohneinheiten mit unseren Produkten für bedürftige Menschen in unseren lokalen Märkten zu bauen.

Mehr erfahren