
Wassermanagement:
Ziel und Fortschritt
In Zeiten des Klimawandels werden Wetterextreme wie Dürren, Überflutungen und Hitzewellen weltweit immer häufiger. Gleichzeitig werden Ressourcen wie Wasser und Energie knapper und immer mehr natürlicher Boden wird versiegelt, sodass einerseits Regenwasser nicht mehr versickern kann, mit negativen Auswirkungen auf die Wasserversorgung, und andererseits die Gefahr von Überflutungen zunimmt. All diese Entwicklungen erfordern dringend Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürren und Überflutungen, sowie zur nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen und zum Schutz der Umwelt.


Erfolgsfaktoren
Aufgrund des Klimawandels steigt die Nachfrage nach Wassermanagementsystemen, die Wasser sammeln, wiederverwenden und damit den Verbrauch senken, stetig an. Durch die Bereitstellung von Komplettlösungen, einschließlich intelligenter digitaler Steuerung, wird die Wassernutzung sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Produktionsstandorte optimiert.
Um den Wasserverbrauch an unseren Standorten zu reduzieren, haben wir eine Wasserrichtlinie für Produktionsstandorte eingeführt und die Standorte mit höherem Wasserverbrauch sowie Gebiete mit hohem Wasserstress identifiziert.
Die ständige Überwachung des Wasserverbrauchs an allen Produktionsstandorten ist einer der Schlüsselfaktoren für die Beseitigung von Ineffizienzen und die Senkung des Wasserverbrauchs. Sensoren liefern Informationen über die aktuelle Qualität, Menge und Temperatur des Wassers oder den Zustand der in der Anlage installierten Filter. So kann wienerberger einen sparsamen Umgang mit Wasser im eigenen Produktionsbetrieb sicherstellen. wienerberger setzt auf verantwortungsbewusstes und sorgsames Wassermanagement, bei dem Wasser in geschlossenen Kreisläufen geführt wird.
Best Practice Beispiele
- Stathelle, Norwegen: Geschlossenes Kreislaufsystem
Dank verbesserter Online-Überwachung konnten wir die Effizienz eines geschlossenen Kreislaufsystems verbessern.
Der Einsatz von Sensoren und die ständige Überwachung waren von entscheidender Bedeutung, um die Ursache unserer Kapazitätsprobleme zu finden. Auf der Grundlage der Überwachungs- und Analysedaten konnten wir die richtigen Schlussfolgerungen ziehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Kühlkapazität zu erhöhen und unseren Gesamtwasserverbrauch aus dem kommunalen Netz zu senken. - Leonding, Österreich: Smartes Wassermanagement
In Leonding sammelt wienerberger Regenwasser in einem aus Stormboxen bestehenden Speicherblock. Nach der Aufbereitung wird das gespeicherte Wasser entweder wiederverwendet oder es sickert durch einen weiteren Stormboxblock in den Boden. Auch Abwasser aus Waschbecken, Duschen, Waschmaschinen und dergleichen, das sogenannte Grauwasser, wird gereinigt und zur Bewässerung verwendet oder versickert im Boden. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien untersucht wienerberger, welche Lösungen die nachhaltigste Nutzung von Regen- und Grauwasser ermöglichen. - Türkei: Bewässerungslösungen für die Landwirtschaft
In der Türkei ist die Landwirtschaft seit jeher der größte Verbraucher von Süßwasserressourcen – auf sie entfallen etwa 74 % des gesamten Wasserverbrauchs des Landes. In einem interessanten Landwirtschaftsprojekt mit Fokus auf Kartoffelanbau durch lokale Landwirte wurden erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt und mittels modernster Tröpfchenbewässerung mindestens 25–30 % Energie und Wasser eingespart.
Herausforderungen und Erkenntnisse
Kühlsysteme mit geschlossenem Wasserkreislauf müssen für einen ordnungsgemäßigen Betrieb regelmäßig gewartet werden.
Ständige Überwachung und die Behebung von Ineffizienzen sind wichtig; auch beim Einsatz von Wassermanagementsystemen ist mit Bedacht vorzugehen.
Zukünftiges Engagement
Ein starker Fokus von wienerberger liegt auf der Weiterentwicklung von intelligenten Wassermanagementsystemen für Gemeinden, Versorgungsunternehmen, Bauträger und die Landwirtschaft. Wo immer möglich, wird Technologie in unseren Betriebsstandorten eingesetzt, die uns als lebendiges Labor dienen.
Neben Wassermanagementsystemen und intelligenter Bewässerung setzen wir zunehmend auch auf wasserdurchlässige, ökologisch vorteilhafte Flächenbefestigungen als wirksame Lösungen für Wasserinfiltration und nachhaltiges Wassermanagement.