Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Ausbildung und Personalentwicklung:
Ziel und Fortschritt

wienerberger hat erkannt, wie wichtig die Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden für den Erfolg des Unternehmens ist. Daher erhalten Mitarbeitende 18 Stunden Weiterbildung pro Person und Jahr. Zusätzlich werden kumuliert 30.000 Stunden für die Ausbildung von Monteuren zur Verfügung gestellt, da der Fachkräftemangel auf den Baustellen ein großer Engpass für die aktuelle Bauwirtschaft ist. Um vor allem junge Talente zu fördern, werden bis 2026 500 Lehrlinge ausgebildet.


Stunden Ausbildung pro Mitarbeiter und pro Jahr

Ziel 2026

18

Stunden

Fortschritt 2024

0

Stunden

Lehrlinge insgesamt ausgebildet (2023 – 2026)

Ziel 2026

500

Lehrlinge

Fortschritt 2024

~

0

Lehrlinge

Ausbildungsstunden für Anwender unserer Produkte (2023 – 2026)

Ziel 2026

30000

Stunden

Fortschritt 2024

~

0

Stunden

Erfolgsfaktoren

Schulungen tragen zur Stärkung und Umsetzung unserer Compliance-Richtlinien bei, unterstützen aber auch organisatorische Entwicklungen, die neue IT-Kenntnisse erfordern. Die Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsprogramms 2023-2026 erfordert zusätzliche Schulungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, DEI, Abfall- und Wassermanagement sowie Biodiversität. Ein weiterer Schwerpunkt der Schulungen liegt auf Kommunikation, Führungsqualität und Teamfähigkeit. Lokale Teams, die sich der Einstellung und Förderung junger Talente widmen, sorgen für eine starke Präsenz von Lehrlingen.

Die Schulung von Anwendern unserer Produkte ist ein wesentlicher Bestandteil unseres kundenorientierten Ansatzes. Wir passen lokale Programme an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe an und gestalten sie dadurch relevant, praxisorientiert und attraktiv.

Best Practice Beispiele

Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter

Unsere internen Schulungen zur Befähigung von Mitarbeitern im Zusammenhang mit verschiedenen Projekten (z. B. HANA, ESRS) sind gute Beispiele für die Förderung kontinuierlichen Lernens. Darüber hinaus tragen Compliance-Schulungen, lokale Gesundheits- und Sicherheitsschulungen sowie Ausbildungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten zum Gesamterfolg bei.

Ungarn, Frankreich und Großbritannien: Lehrlingsausbildung

In diesen Ländern werden üblicherweise zahlreiche Lehrlinge ausgebildet. Es wurde ein Fokus auf eine angemessene Einarbeitungsphase, eine umfassende Ausbildung und kontinuierliche Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit gelegt. Dies sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Darüber hinaus können Lehrlinge leichter motiviert werden, im Unternehmen zu bleiben, wenn man ihnen sinnvolle fachspezifische Aufgaben überträgt, anstatt sie nur mit Verwaltungsaufgaben zu betrauen.

Aus- und Weiterbildung für Anwender

In unseren Ausbildungszentren wird mit den Auszubildenden an praktischen Produkt- und Systemlösungen sowie Anwendungsversuchen gearbeitet. Daneben finden von Experten geleitete Diskussionen statt.

Frankreich: Anwenderschulungen am CAMPUS wienerberger Koramic

In den 200 m² großen Räumlichkeiten des CAMPUS werden Dachdecker in einer Kombination aus theoretischer und praktischer Schulung mit dem Photovoltaik-Markt vertraut gemacht. Unter der Anleitung von Experten von Koramic wird vertieftes Wissen zu Fachthemen vermittelt.

Tschechische Republik: Anwenderschulungen am Experience Center

Das Zentrum bietet Schulungen an, die auf dem neuesten Stand der Technik für die gesamte Produktpalette von wienerberger sind. Unter Anleitung erfahrener Ingenieure wird Bauunternehmen unser Fachwissen vermittelt, das für die effektive Anwendung auf echten Baustellen erforderlich ist.

Herausforderungen und Erkenntnisse

Die Herausforderungen bei der Förderung einer entwicklungsorientierten Kultur mit einer höheren Anzahl von Ausbildungsstunden ergeben sich aus konkurrierenden Prioritäten und dem Bedarf an Zeit und Ressourcen für Schulungsinitiativen. Wenn mehr lokale Trainer und Administratoren zur Verfügung stehen, verbessert dies die Förderung, Umsetzung und Nachverfolgung von Schulungsinitiativen.

Wir haben festgestellt, dass Lehrlinge neue Perspektiven einbringen, wenn sie entsprechend geschult, eingearbeitet und mit den Ressourcen ausgestattet werden, um die Anforderungen von Arbeit und Lernen zu vereinbaren.

Der Aufbau starker Beziehungen mit den Anwendern unserer Produkte durch Wissensaustausch ist ein zentraler Schwerpunkt. Durch die kontinuierliche Anpassung von Schulungsprogrammen erfüllen wir die Bedürfnisse unserer Zielgruppen und setzen Kundenfeedback in maßgeschneiderte Lernerfahrungen um.

Zukünftiges Engagement

Wir planen, unser Schulungsangebot zu erweitern, die Ausbildung am Arbeitsplatz zu verbessern, das Lernsystem auszurollen und in die Produktionsumgebung einzubetten. Wir engagieren uns weiterhin dafür, die nächste Generation von Talenten durch Lehrstellen und praktische Ausbildung zu fördern. Unsere Schulungsprogramme vermitteln Fachkräften die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, um erfolgreich zu sein, und stärken unsere Beziehungen zu Anwendern unserer Produkte. Unsere Schulungsprogramme sind ein wichtiger Bestandteil unserer Expertendienstleistungen, die darauf abzielen, Fachleute durch praktisches Lernen und individuelle Unterstützung zu befähigen und weiterzubilden.

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
Eine Frau in Schutzkleidung an einer Produktionsmaschine © Pipelife Norway

Industrie der Zukunft: Top-Chancen für Beschäftigte

Produktion, Instandhaltung, Lager: Rund 80 Prozent der wienerberger Belegschaft arbeiten im Blue Collar-Bereich. Wie sieht ihre Arbeitswelt heute und morgen aus?
Kind an der Hand einer Frau

So leben wir unsere Werte

Bei wienerberger stehen die Menschen im Fokus: Unser Miteinander ist von Vertrauen, Respekt, Leidenschaft und Kreativität geprägt.