Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Kreislaufwirtschaft:
Ziel und Fortschritt

Seit den Anfängen der wienerberger war es stets unser Bestreben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und neue Standards in der Bauindustrie zu setzen. Dazu entwickeln wir klimaneutrale und kreislauffähige Lösungen.


Circularity Icon

Umsatz mit äußerst langlebigen Produkten (>100 Jahre) (2023-2026)

Ziel 2026

80

%

Fortschritt 2024

0

%

Verkaufte Produkte die recycelbar bzw. wiederverwendbar sind
(2023 - 2026)

Ziel 2026

90

%

Fortschritt 2024

0

%

Erfolgsfaktoren

Langlebigkeit ist ein zentrales Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das einen direkten Einfluss auf den Ressourcenverbrauch und das Entstehen von Abfall hat. Mit 83 % des Umsatzes aus Produkten mit äußerst langer Lebensdauer (>100 Jahre) hat wienerberger sein Ziel von 80 % im Jahr 2024 übertroffen.

Ein Erfolgsfaktor war die Einbeziehung aller Stakeholdergruppen durch wienerberger und die Zusammenarbeit mit Herstellern, Lieferanten, Bauunternehmen und politischen Entscheidungsträgern, um gemeinsame Ziele festzulegen und bewährte Praktiken zu teilen. Die Sensibilisierung der Kunden für die Vorteile zirkulärer Produkte ist ein wichtiger Aspekt, um die Nachfrage nach derartigen Produkten zu steigern.

Unser laufendes Engagement für die Kreislaufwirtschaft umfasst die Entwicklung von Produkten und Prozessen, die Abfall minimieren und die effiziente Nutzung von Ressourcen maximieren. Dazu gehören laufende Innovationen, die Optimierung von Fertigungsprozessen, die Bewertung von Rohstoffen und Produktdesign, sowie die Integration neuer Technologien sowie digitaler Tools zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Langlebigkeit.

Die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Nutzung von Anreizen zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken sind ebenso relevante Faktoren wie auch Investitionen in neue Technologien.

Best Practice Beispiele

Niederlande und Frankreich: Ein Markt für gebrauchte Dachziegel

Einige der Photovoltaik-Lösungen von wienerberger werden hauptsächlich aus recycelten Materialien hergestellt und sind wiederum recycelbar. wienerberger führt derzeit eine Analyse von Umweltproduktdeklarationen (EPD) durch und wird sich anschließend am Ecoscale-Programm des CSTB (French Scientific and Technical Centre for Building) beteiligen, um die Recyclingfähigkeit der Rohstoffe und die Möglichkeit des Rückbaus, der Wiederverwendung, des Recyclings und der Reparatur unserer PV-Lösung nachweisen zu können.

Herausforderungen und Erkenntnisse

In einigen Ländern ist die Wiederverwendung von Produkten wie Dachziegeln und keramische Flächenbefestigungen bereits gängige Praxis. Die Ausrollung dieser Programme auf alle wienerberger Länder wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Wiederverwendung von Wandbaustoffen erfordert innovative Methoden zur Errichtung von Mauerwerk, die einen einfachen Rückbau ermöglichen.

Das Recycling von Kunststoffrohren und Zubehör ist machbar, aber viele Altmaterialien werden nicht ordnungsgemäß getrennt, sondern einer thermischen Verwertung zugeführt.

Zukünftiges Engagement

Durch die effektive Forcierung von Zirkularität kann wienerberger seine Umweltauswirkungen erheblich reduzieren und die Ressourceneffizienz verbessern. wienerberger ist dieser Vision verpflichtet und entwickelt und produziert weiterhin Produkte mit äußerst langer Lebensdauer. Darüber hinaus wird das Unternehmen die Verwendung eines noch höheren Anteils an Sekundärrohstoffen anstreben, um die Lebensdauer der Produkte auf über 150 Jahre zu verlängern.

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
Christian Reingruber © Daniel Hinterramskogler

Nachhaltige Dachsysteme: „Vom Schutzdach zum Nutzdach“

Photovoltaik, Dachsanierung und innovative Strategien für die Zukunft: Christian Reingruber, Chief Strategy Officer (CSO) Roof Solutions and Applications, treibt die Entwicklung nachhaltiger Dächer bei wienerberger voran.
10.11.2023
alte Ziegelsteine © Adobe Stock

Urban Mining: Recycling-Ziegel für Kreislauf­wirtschaft

Die Stadt als Rohstoffquelle: Mit innovativen Verfahren wie Urban Mining schafft wienerberger zirkuläre Produkte. Das zeigt ein Ziegel aus den Niederlanden.
25.04.2022