Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Soziales Engagement
Ziel und Fortschritt

wienerberger hat eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft mit Habitat for Humanity aufgebaut. Durch diese Zusammenarbeit errichten wir jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Wohneinheiten für bedürftige Menschen in Europa und Nordamerika und unterstützen damit unser Ziel, jedes Jahr 200 Wohneinheiten mit unseren Produkten für bedürftige Menschen in unseren lokalen Märkten zu bauen.


Wohneinheiten pro Jahr für Menschen in Not, gebaut mit unseren Produkten und in den Märkten, in denen wir operativ tätig sind (2023-2026)

Ziel 2026

200

Wohneinheiten*

Fortschritt 2024

~

0

Wohneinheiten*

wienerberger ist entschlossen, den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen. Seit Jahren unterstützen wir soziale Projekte und Einrichtungen. Im Rahmen unserer Sozialprojekte schaffen wir Wohnraum und sorgen damit für angemessene Lebensbedingungen für Menschen in Not, vor allem in den Ländern, in denen wir tätig sind.

Erfolgsfaktoren

Im Jahr 2024 hat wienerberger Menschen in Not durch Produktspenden und Fachwissen bei sozialen Wohnbauprojekten unterstützt. Unsere Partnerschaft mit Habitat for Humanity International und verschiedene Kooperationen mit lokalen NGOs haben den erfolgreichen Abschluss zahlreicher Initiativen ermöglicht. Darüber hinaus haben sich Mitarbeiter von wienerberger freiwillig an der Errichtung von Häusern beteiligt. Dies zeigt unsere Entschlossenheit, dauerhaften sozialen Mehrwert zu schaffen und auf lokaler Ebene positive Veränderungen voranzutreiben.

Best Practice Beispiele

Einige der wichtigsten sozialen Wohnbauprojekte, die 2024 gemeinsam mit Habitat for Humanity International und im Rahmen lokaler Initiativen von Länderorganisationen von wienerberger umgesetzt wurden, sind hier beispielhaft dargestellt. Der Schwerpunkt lag auf der Errichtung und Renovierung von Wohnraum und kommunalen Einrichtungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Not.

  • Ungarn: Dachreparaturen
    In Baranyaszentgyörgy, einer der ärmsten Regionen in Ungarn, hat Wienerberger Ungarn in Zusammenarbeit mit Habitat for Humanity die Sanierung der Dächer von sieben Einfamilienhäusern unterstützt und damit schutzbedürftigen Familien ein Leben in größerer Sicherheit ermöglicht.
  • Indien: Leistbarer Wohnraum
    Wienerberger Indien hat eine Baumethode für thermisch isolierte und leistbare Häuser entwickelt, die dem örtlichen Klima angepasst sind,. 2024 hat wienerberger 19 Häuser als nachhaltige Lösung für Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, errichtet.
  • Polen: Bau eines Hospiz
    Wienerberger Polen hat keramische Baustoffe für ein Hospiz in Lebork gespendet und damit die Betreuung von jährlich 200-250 Patienten und deren Familien in schweren Zeiten unterstützt.
  • Dänemark: Renovierung eines sicheren Zufluchtsorts
    Egernsund Wienerberger hat Baustoffe für die Renovierung von Helligsølejren gespendet, einem sicheren Zufluchtsort für Kinder in Not, Familien, Suchtkranke, Obdachlose und Personen mit psychischen Problemen.
  • USA: Unterkunft für Frauen im Recovery-Prozess
    General Shale hat die Ziegel für ein Heim in Mississippi gespendet, in dem Frauen bei der Heilung von ihrer Suchterkrankung durch die Initiative "Last House on the Block – For Women" unterstützt werden.

Herausforderungen und Erkenntnisse

Die Zusammenarbeit mit abhängigen Partnerorganisationen war mit Herausforderungen verbunden, aber enge Partnerschaften und das Engagement der Mitarbeiter gewährleisteten den Erfolg. Mit Sachspenden und Expertise wurde der Bau von Unterkünften, Gemeindezentren und anderen Einrichtungen unterstützt, und es wurde von Katastrophen betroffenen Familien geholfen.

Zukünftiges Engagement

wienerberger engagiert sich weiterhin im Rahmen von sozialen Initiativen, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und eine positive Veränderung fördern.

 Wohneinheit für soziale Projekte:

Gebäude: Neubau/Renovierung von Wohngebäuden und Nicht-Wohnbau: ein Einfamilienhaus/eine Wohnung = eine Wohneinheit; ein Mehrfamilienhaus bzw. ein Nicht-Wohnbau (z. B. Spitäler) pro vordefinierte Fläche von 60 m² = eine Wohneinheit.
Infrastruktur (Frischwasser- oder Abwasseranschluss): Wohnungsbau/Renovierung: Anschluss von vier Wohneinheiten an die Frischwasserversorgung oder Abwas­serentsorgung bzw. Anschluss pro vordefinierte Fläche von 60 m² im Nicht-Wohnbau = eine Wohneinheit.
Rohrleitungssysteme für die Gebäudetechnik: Neubau/Renovierung von Wohngebäuden und Nicht-Wohnbau: ein Einfamilienhaus/eine Wohnung = eine Woh­neinheit; Neubau/Renovierung im Nicht-Wohnbau pro vordefinierte Fläche von 60 m² = eine Wohneinheit.
Flächenbefestigungen für Außenbereiche: 240 m2 Pflastersteine für Außenbereiche = eine Wohneinheit.

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung lachen in die Kamera vor einer Baustelle © Habitat for Humanity International

wienerberger Mitarbeiterin Ioana Totoian inspiriert mit Freiwilligenarbeit

Ioana Totoian, Business Development Managerin bei wienerberger, begann durch ihren beruflichen Werdegang mit Freiwilligenarbeit. Ein Portrait.
11.09.2024
Menschen decken gemeinsam ein Dach

Habitat for Humanity International: Wohnraum für alle

Nachhaltig und leistbar wohnen: wienerberger unterstützt mit Habitat for Humanity International soziale Projekte. Seit 2012 profitierten über 5.000 Menschen davon.
20.12.2023