
Preflex Spider: Die Elektroinstallation der Zukunft
Digital planen, vorfertigen und Zeit sparen: Die Preflex Spider der wienerberger Tochter Pipelife hebt die Elektroinstallation auf ein neues Level.
Digital planen, vorfertigen und Zeit sparen: Die Preflex Spider der wienerberger Tochter Pipelife hebt die Elektroinstallation auf ein neues Level.
Wer an den Innenausbau eines Hauses denkt, hat meist unzählige, aus den Böden und Wänden herausragende Kabel im Kopf. Dass es auch anders geht, beweist das wienerberger Tochterunternehmen Pipelife mit der innovativen Lösung Preflex Spider. Das Besondere: Die Elektroinstallation wird nach einem digitalen Plan vorgefertigt.
„Der Kunde bekommt die Elektroinstallation maßgeschneidert nach seinen Anforderungen. Selbst die Kabel für den Geschirrspüler lassen sich vorab einplanen“, erklärt Mark Bakker, Leiter Vertrieb Elektro bei Pipelife in den Niederlanden. Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels in Europa machen sich solche Lösungen bezahlt. Denn Preflex Spider erleichtert die Arbeit und spart Zeit auf der Baustelle: Elektroinstallationen können damit rund 5-mal rascher umgesetzt werden.
Einst war es ein Arbeitstitel, später wurde der Name Preflex Spider zum Programm. Denn liegt das Elektrosystem am Boden, gleicht es einer Spinne: Das Vernetzungsteil bildet den Körper, die damit verbundenen Rohre die Beine. Die tierähnliche Optik der vorgefertigten Installation ist nicht die einzige Besonderheit: Das Konzept basiert auf einem digitalen Plan.
Das System besteht aus vorverdrahteten und vorverbundenen, flexiblen Elektrorohren. Diese müssen auf der Baustelle nur noch ausgerollt und miteinander verbunden werden. Somit wird das ganze Gebäude auf effiziente Weise verkabelt – ohne lose Kabel und verstreute Einzelteile. Das spart Arbeitszeit und unnötige Materialkosten. „Man kann sich den Einbau von Preflex Spider so ähnlich vorstellen wie das Verlegen der Kabelstränge im Inneren eines Autos“, sagt Mark Bakker. Die Bandbreite der Anwendungen reicht von klassischen Einfamilienhäusern über öffentliche Gebäude – etwa im Gesundheitsbereich – bis zu Fertigteil- und Modulhäusern.
Bei „Plan Von Dis“ handelt es sich um ein Wohnbauprojekt im niederländischen Waterland. Die zehn Ein- und Mehrfamilienhäuser liegen an Wasserstraßen und werden im charakteristischen Broeker-Baustil gestaltet. Eine Wärmepumpe heizt die Häuser und liefert heißes Wasser. Die vorgefertigte Elektroinstallation Preflex Spider spart Zeit beim Bau.
Die Elektroinstallation wird vorab in einem 3D-Plan eingezeichnet. Auf dieser Basis verbindet Pipelife die vorverkabelten Rohre. Somit müssen vor Ort keine Kabel mehr durch Elektrorohre gezogen werden – das spart einen großen Teil der körperlichen Arbeit. Die Hauptkunden sind Bauträger, Bauherren, Elektriker und Monteure. Diese betreut Pipelife im gesamten Prozess, von der Planung bis zur Fertigstellung. Preflex Spider lässt sich auch bei der Elektroplanung im Rahmen eines BIM (Building Information System)-Modells einsetzen.
Mit Preflex Spider haben wir etwas ganz Besonderes geschaffen. Wir haben den Trend in Richtung Drahtlosigkeit genutzt und so ein Produkt für die Zukunft geschaffen.
Die neue Lösung ebnet den Weg zum Smart Home: Statt mit einem herkömmlichen Schalter lässt sich das Licht via Fernsteuerung oder Smartphone auf- und abdrehen. Möglich macht das Preflex Spider als Strombasis mit seinen drahtlosen Verbindungen. „Mit Preflex Spider haben wir etwas ganz Besonderes geschaffen. Normalerweise gibt es bei einer Elektroinstallation eine Verbindung zwischen Lichtschalter und Lampe. Wir haben den Trend in Richtung Drahtlosigkeit genutzt und so ein Produkt für die Zukunft geschaffen“, erzählt Mark Bakker.
Das Projekt Preflex Spider befindet sich noch in der Startphase: 2019 begann der kommerzielle Verkauf. In den Niederlanden ist das System bereits zu haben. In den nächsten Jahren sollen mehrere Tausend Häuser mit der vorinstallierten Energieversorgung ausgestattet werden. Außerdem wird das System auf weitere Länder ausgedehnt. Laut Mark Bakker ist dies erst der Beginn: „Wir haben mit der vorgefertigten Elektroinstallation begonnen. Danach wollen wir dieses Prinzip auch bei Bodenabwassersystemen nutzen. Vorfertigungen sind die Zukunft – und wir gestalten sie mit.“