
CO2-neutral durch energieeffiziente Produktion
Seit über zehn Jahren produziert die Wienerberger-Tochter Reddy energieeffizient. Das Rezept: ein modernes Wärmepumpensystem sowie Solarzellen auf dem Werksdach.
CO2-neutral durch energieeffiziente Produktion
Seit über zehn Jahren produziert die Wienerberger-Tochter Reddy energieeffizient. Das Rezept: ein modernes Wärmepumpensystem sowie Solarzellen auf dem Werksdach.
Rund 150 Tonnen CO2 weniger im Jahr: Das schafft die Wienerberger Tochter Reddy durch ihre energieeffiziente Produktion. Das Besondere am 2009 neu errichteten Fabrikgebäude im belgischen Seneffe ist das innovative Heiz- und Kühlsystem. Dieses führte die zuvor getrennten Prozesse in einem Kreislauf zusammen.
Am Produktionsstandort im wallonischen Seneffe stellt Reddy qualitatives Elektrozubehör her. Das Unternehmen ist vor allem für seine innovativen, luftdichten Mauerkästen bekannt, die den höchsten Anforderungen im schnell wachsenden Segment der energieeffizienten Gebäude entsprechen. Passend dazu entwickelte und implementierte das Unternehmen ein neues, innovatives Heiz- und Kühlsystem für die eigene Produktion.
Die Kühlung der Produktionsmaschinen erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf. Mithilfe eines Systems aus Wärmepumpen lässt sich daraus Wärme für Warmwasser und das Heizen der Büros gewinnen. Der Inhalt des 10.000 Liter-Wasserspeichers wird konstant auf 30 Grad Celsius gehalten. Durch die Wiederverwendung des Warmwassers ist kein zusätzlicher Einsatz von Gas oder Öl mehr erforderlich und der Wasserverbrauch ist gesunken. „Wir haben diese Lösung speziell für unsere Anforderungen entwickelt. Heute verursachen wir beim Heizen und Kühlen keine CO2-Emissionen mehr und profitieren von umweltfreundlichen Prozessen“, erklärt Christian Rouanet, General Manager bei Reddy S.A.
„Wir haben diese Lösung speziell für unsere Anforderungen entwickelt. Heute verursachen wir beim Heizen und Kühlen keine CO2-Emissionen mehr und profitieren von umweltfreundlichen Prozessen.“
Neben dem modernen Wärmepumpensystem wird auch großer Wert auf die Nutzung von sauberem Strom gelegt. Dazu wurden Solarzellen auf dem Dach des Werks installiert. Aus diesen können rund 20 Prozent des Stroms für die Produktion gewonnen werden – in sonnigen Monaten produzieren die Solarmodule sogar fast die Hälfte des gesamten Strombedarfs.
Pro Jahr erreicht die Stromerzeugung durch die Solaranlage 100.000 Kilowattstunden (kWh). Mit dieser Strommenge könnte man beispielsweise 100.000 Maschinen Wäsche waschen, 7 Millionen Tassen Kaffee oder 100.000 Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd kochen.
Zu den nachhaltigen Produktionsmaßnahmen bei Reddy kommt die Verwendung von recyceltem Kunststoff hinzu. Die bei der Produktion entstehenden Kunststoffreste werden in kleine Stücke geschnitten und anschließend zur Herstellung von neuen Produkten wiederverwendet. „Wir haben mit unserem modernen Heiz- und Kühlsystem bereits eine CO2-neutrale Produktion realisiert. In Zukunft soll im Bereich Nachhaltigkeit auch die Nutzung von recyceltem Plastik in der Herstellung noch weiter erhöht werden“, sagt General Manager Christian Rouanet.
Die nachhaltige Produktionsweise spiegelt sich auch in den hergestellten Produkten wider: Vor allem die luftdichten Wandboxen sind ein bekanntes Reddy S.A.-Fabrikat und gewannen 2014 den belgischen Innovationspreis Plastiwin. „Die Boxen verhindern das Entweichen warmer Innenluft sowie das Eintreten kalter Außenluft. Damit lassen sich Gebäude über Jahre hinweg energieeffizienter gestalten“, so Rouanet.
„Wir haben mit unserem modernen Heiz- und Kühlsystem bereits eine CO2-neutrale Produktion realisiert. In Zukunft soll im Bereich Nachhaltigkeit auch die Nutzung von recyceltem Plastik in der Herstellung noch weiter erhöht werden.“
Seit 2019 ist Reddy S.A. Teil der Wienerberger-Gruppe. Mit dem belgischen Spezialhersteller für Elektrozubehör erweiterte Wienerberger sein Produktportfolio im zukunftsträchtigen Elektrogeschäft. Durch die Integration in die Business Unit Wienerberger Piping Solutions werden insbesondere Synergien in der gemeinsamen Produkt- und Systementwicklung realisiert. Die Nutzung der Wienerberger-Vertriebskanäle beschleunigt das Wachstum in den Kernmärkten.
Somit bietet Wienerberger komplette Lösungen für Gebäude aus einer Hand an: von leeren Elektrorohren über vorverkabelte Rohre bis hin zur Installationsbox und zum -zubehör. Seit Anfang 2021 werden die Produkte neben Belgien auch in Österreich verkauft. Der Verkauf in weiteren Ländern – unter anderem in Deutschland, Norwegen oder den Niederlanden – ist in Planung.