Skip to content

Über 60 Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschafter gibt es bereits bei wienerberger. Und noch mehr Mitarbeitende wollen mitmachen. Ihr Einsatz ist ein entscheidender Baustein im wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm. Das Ziel: Die biologische Vielfalt an den über 200 Produktionsstandorten fördern. Bis Ende 2023 soll pro Werk mindestens ein Biodiversity Ambassador am Start sein – fünf Mitarbeitende geben Einblicke in ihre Tätigkeiten. 

Eine sechsköpfige Gruppe von Biodiversitätsbotschafterinnen © Pipelife Belgium

Was machen Biodiversity Ambassadors bei wienerberger?

Biodiversity Ambassadors fördern die biologische Vielfalt bei wienerberger.

Die wienerberger Biodiversity Ambassadors setzen sich an den Produktionsstandorten für die Zukunft aller Lebewesen ein. Neben ihrem Hauptberuf beobachten sie die Natur am Werksgelände und machen auf Herausforderungen aufmerksam. Sie wissen, was sich an ihrem Standort rund um Biodiversität abspielt, teilen ihre Erkenntnisse mit anderen und schaffen so eine Gemeinschaft. Sie wollen mehr über Biodiversität bei wienerberger erfahren? Dann klicken sie hier: Biodiversität: wienerberger setzt auf „Nature Positivity“.

Selfie, drei Personen in Warnkleidung auf einem Lagerplatz © Frauke Van Cauwenberghe

Frauke Van Cauwenberghe, Pipelife Belgien

Wie die Gartenrangerin und „Hühnerflüsterin“ die Produktionsstätte im belgischen Hasselt nachhaltig mitgestaltet

„Mit dem Einsatz für Biodiversität bekommen wir einen frischen Blick auf unseren Arbeitsplatz.“

Die 30-Jährige gab ihren Kolleginnen und Kollegen in einem Webinar bereits Tipps für umweltbewusstes Gärtnern – von kleineren Rasenflächen über selteneres Mähen bis zur Erhaltung bestimmter Unkrautarten für Bienen und Schmetterlinge.

In ihrer Freizeit ist Frauke seit längerem als Tuinranger (Gartenranger, ein Projekt der Flämischen Region Belgiens) aktiv. „Ich biete kostenlose Beratung für umweltfreundliches Gärtnern in der Stadt Peer an. So wird dieser biologisch vielfältiger und klimaresilienter“, berichtet die selbsternannte „Hühnerflüsterin“, die Hühner und andere Pflegetiere bei sich aufnimmt. Nun bringt die Kundenservice-Spezialistin ihr Know-how und ihre Leidenschaft auch bei der Arbeit ein. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dieter Schreurs gestaltet sie als Biodiversity Ambassador die Zukunft der Produktionsstätte in Hasselt von Pipelife Belgien mit.

Dieter Schreurs, Pipelife Belgien

Vom technischen Vertrieb zum Biodiversity Ambassador: Ein Sales Engineer über seine neue Mission in Belgien

„Unsere Meinung und Ideen werden wertgeschätzt. Als Mitarbeiter bei solchen Veränderungen beteiligt zu sein, fühlt sich richtig gut an.“ 

Zwei Biodiversity Ambassadors im Grünen © Frauke Van Cauwenberghe

Dieter Schreurs ist begeistert von seiner Rolle als Biodiversity Ambassador für das Pipelife Keramikohrwerk im belgischen Hasselt: „Unsere Meinung und Ideen werden wertgeschätzt. Als Mitarbeiter bei solchen Veränderungen beteiligt zu sein, fühlt sich richtig gut an“, sagt der Sales Engineer. Gemeinsam mit seiner Kollegin Frauke Van Cauwenberghe hilft er bei der Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen und misst deren Wirkung. Beispielsweise wurde schon mehr Platz für Grünflächen geschaffen.

Was der 33-Jährige mit Augenzwinkern als größtes Learning beschreibt? „Ich kann nun endlich Bienen und Wespen unterscheiden.“ Jetzt genießt Dieter seine Mittagspause und den Blick ins Grüne, ohne bei jedem Summen alarmiert aufzuspringen. Privat baut der Familienvater und Tennisfan gerade ein Ziegelhaus und setzt seine Kenntnisse in der Gartenplanung ein. Denn eines ist ihm noch klarer geworden: Auch kleine Aktionen bewirken Großes.

Michele Battelani vor einem blühenden Baum © Wienerberger Italien

Michele Battelani, wienerberger Italien

Tipp von einem italienischen Biodiversity Ambassador: Ortsspezifische Maßnahmen zum Schutz der Arten

„An Biodiversität Interessierte sollten sich über ortsspezifische Besonderheiten informieren. So bewirken sie Positives und vermeiden Schäden – etwa durch die Verbreitung von fremden Arten.” 

Mit seinem Fernglas beobachtet Michele Battelani die Grünflächen am italienischen wienerberger Produktionsstandort in Bubano. Die Mission: mindestens dreimal im Jahr Bienen, Vögel oder Schmetterlinge erspähen und ihre Sichtung erfassen. Im Idealfall erhalten die umgesetzten Maßnahmen die Biodiversität im Gebiet und schaffen Voraussetzungen, um die biologische Vielfalt zu steigern. Das Monitoring wird durch Bildmaterial unterstützt und beruht auf seinem Training als Biodiversity Ambassador.

„An Biodiversität Interessierte sollten sich über ortsspezifische Besonderheiten informieren. So bewirken sie Positives und vermeiden Schäden – etwa durch die Verbreitung von fremden Arten“, empfiehlt der Maintenance Planner. Gemeinsam mit Eleonora Tu, Sustainability Specialist bei wienerberger Italien, ist der 30-Jährige bei der Umsetzung des Biodiversitätsaktionsplans am Werksgelände mit an Bord. Der Katzenbesitzer verbringt gern Zeit im Freien – zum Beispiel bei einem Spaziergang oder beim Wandern in der Natur.

Ioanna Aleksieva, wienerberger Bulgarien

So motiviert die bulgarische Landschaftsarchitektin Menschen zu einem nachhaltigeren Leben

„Es ist Zeit, zu handeln! Ich will Menschen zu einem nachhaltigen, bewussten Leben motivieren.“

Portrait, Frau © Ioanna Aleksieva

„Es ist Zeit, zu handeln”, ist Ioanna Aleksieva überzeugt. Als Biodiversity Ambassador hat die 34-Jährige das wienerberger Pflastersteinwerk Elin Pelin in Bulgarien im Blick. Ihr aktuelles Projekt vor Ort: ein neuer Teil des Mustergartens mit nachhaltigen Lösungen zur Flächen- und Landschaftsgestaltung. Dazu zählen etwa Pflasterflächen mit Sträuchern, Stauden, Bäumen und dekorativen Steinen. Zusätzlich wurden Steingärten und eine Blumenwiese angelegt. Wenn nötig unterstützt Ioanna auch das Ziegelwerk in Lukovit als Biodiversitätsbotschafterin.

Im Hauptberuf ist Ioanna Aleksieva Landschaftsarchitektin. Zu ihrem Tagesgeschäft gehören die Planung, Beratung und Unterstützung bei Kundenprojekten sowie die Entwicklung und Pflege von Musterflächen. Die naturliebende Mutter weiß genau, wie Ökosysteme mit positivem Einfluss auf die Natur geschaffen und gepflegt werden. Diese Expertise teilt sie voller Elan: „Ich will Menschen zu einem nachhaltigen, bewussten Leben motivieren.“

Enjoying some fresh air during baseline monitoring: Biodiversity ambassadors Frauke Van Cauwenberghe and Dieter Schreurs from Pipelife Belgium accompanied by an external ecologist. © Wienerberger Serbien

Valeria Klonka, wienerberger Serbien

Wenn die Bienen brummen: Die Production Preparation Managerin im Einsatz für biologische Vielfalt im serbischen Ziegelwerk

„Ich freue mich, dass wir Bienen aus allen europäischen Familien auf unserem Gelände gefunden haben. Sie sind sehr wichtig für die biologische Vielfalt.“

Valeria Klonka bringt ihre Liebe zur Natur als Biodiversity Ambassador im serbischen Dachziegelwerk in Kanjiža ein. Hier ist der Biodiversitätsaktionsplan in vollem Gange: Die Tongrube soll künftig ausschließlich mit tierfreundlichem Licht beleuchtet werden – ein Drittel der Beleuchtung ist bereits getauscht. Auch Summen und Brummen ertönt am Areal: „Ich freue mich, dass wir Bienen aus allen europäischen Familien auf unserem Gelände gefunden haben. Sie sind sehr wichtig für die biologische Vielfalt.“

Im letzten Winter wurden 56 verschiedene Arten von Bäumen und Sträuchern am Werksgelände gepflanzt. Auch privat schätzt die 54-Jährige Vielfalt: In ihrem eigenen Garten empfängt sie zahlreiche Gäste – von schüchternen Igeln bis zu brütenden Vögeln. Die begeisterte Hobbyradlerin bewässert ihr Pflanzenparadies mit gesammeltem Regenwasser – und profitiert hier von ihren Erfahrungen: „Auch bei unserem Werk sammeln wir und befeuchten den Ton in der Produktion damit.“ 

Schnappschüsse aus der Welt der Biodiversity Ambassadors

): Biodiversity ambassadors out on a mission: Two members of the team at Wienerberger Netherlands out on their rounds measuring the success of the biodiversity measures.
© Wienerberger Netherlands
A hedgehog on a scouting expedition: Biodiversity ambassador Valeria Klonka from Wienerberger Serbia has turned her own garden into a biodiversity hotspot.
© Valeria Klonka
Michele Battelani on a hydraulic lift: The biodiversity ambassador from Italy helping to set up nesting boxes.
© Eleonora Tu
A butterfly on a lavender bush: Wienerberger Bulgaria production sites are home to a wide range of animal species.
© Ioanna Aleksieva

Biodiversity Ambassadors auf Mission: Zwei Mitarbeitende von wienerberger Niederlande evaluieren den Erfolg der Biodiversitätsmaßnahmen bei ihrem Rundgang.

Erfahren Sie mehr über wienerberger

Wiese, Bäume, grün, Mädchen, Wasser © Robert Staudinger

So leben wir ESG bei wienerberger

Emissionen senken, Produkte recyceln, Menschen helfen: wienerberger verfolgt ambitionierte Ziele für Umwelt, Soziales und Corporate Governance
bird on roof

Nistdachziegel für Vögel: Mehr Lebensraum in Städten

Neue Dächer als Lebensraum: Mit Nistdachziegeln für Vögel fördert wienerberger Niederlande die Biodiversität auch in Städten.
Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.