Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Biodiversität:
Ziel und Fortschritt

In den letzten 40 Jahren hat die Welt einen beispiellosen Verlust an Artenvielfalt erlebt. Als führender internationaler Anbieter von Baustoff- und Infrastrukturlösungen betrachten wir es als unsere Pflicht, nicht nur nachhaltige Produkte zu liefern, sondern auch unser Möglichstes zum Schutz der Umwelt und zur Förderung nachhaltigen Wachstums zu tun.


Biodiversität Ikon

Verbesserung der örtlichen Fauna durch Umsetzung von Biodiversitätsplänen an allen Produktionsstandorten (2023 - 2026)

Ziel 2026

10

%

Fortschritt 2024

0

%

Biodiversitätsbotschafter geschult (2020 - 2026)

Ziel 2026

400

Botschafter

Fortschritt 2024

~

0

Botschafter

Bäume gepflanzt – das entspricht einem Baum pro Mitarbeiter und Jahr (2022 - 2026)

Ziel 2026

100000

Bäume

Fortschritt 2024

0

Bäume

Erfolgsfaktoren

Zunahme  der örtlichen Fauna

Die positive Entwicklung der Biodiversität an unseren Produktionsstandorten ist auf die Umsetzung von Maßnahmen aus unseren wegweisenden Biodiversitäts-Aktionsplänen sowie das Engagement unserer Biodiversitätsbotschafter zurückzuführen. Diese überwachen wichtige Arten wie Bienen, Vögel und Schmetterlinge. Diese Arten sind wesentliche Indikatoren für die Gesundheit des urbanen Ökosystems und helfen uns, die Wirksamkeit unserer Bemühungen zu messen. Dieser Erfolg zeigt, dass kleine Maßnahmen eine erhebliche Auswirkung auf die Biodiversität haben können.

Biodiversitätsbotschafter

Die Anzahl der geschulten Botschafter beweist das Engagement der Gemeinschaft, die wir rund um das Thema Biodiversität geschaffen haben. Diese Kolleginnen und Kollegen haben verstanden, wie wichtig der Schutz der Natur ist, und haben eigenhändig positive Maßnahmen ergriffen.

Bäume pflanzen

Wir setzen uns für einen gesünderen Planeten ein, indem wir an unseren Produktionsstandorten und in unseren Tongruben Aufforstungsprojekte umsetzen und Bäume pflanzen, selbst in Gebieten, in denen das nicht vorgeschrieben ist. Mehrere Länder haben sich an dieser Initiative beteiligt, deren Schwerpunkt auf den langfristigen Umweltauswirkungen liegt. In Nordamerika waren groß angelegte Projekte besonders wirkungsvoll. Im Jahr 2024 wurden auf 49 Hektar Land, wo zuvor Ton abgebaut wurde, über 50.000 Bäume gepflanzt. So konnte Erosion verhindert und die Bodenqualität verbessert werden.

Best Practice Beispiele

Ein bemerkenswerte Beispiel zeigt, wie die Umsetzung einfacher, im Biodiversitätsplan vorgesehener Maßnahmen wirksam zu einer Zunahme der lokalen Fauna beigetragen hat:

Belgien: Erste Ergebnisse aus der Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen

Im Werk Seneffe in Belgien, in dessen Umfeld das Gras oft und kurz gemäht wurde, haben Ökologen bei ihrem ersten Besuch das Fehlen von Bienen bemerkt. Durch das Pflanzen heimischer Blumen konnten wir einen attraktiveren Lebensraum für Bestäuber schaffen, sodass sich dort nicht nur Bienen, sondern auch verschiedene Arten von Hummeln, Schmetterlingen und Vögeln einfanden.

Das Wissen um die Bedeutung der Biodiversität und deren Schutz ist nicht auf die Menschen in unseren Büros und an unseren Produktionsstandorte beschränkt. Wir teilen dieses Wissen mit anderen lokalen Stakeholdergruppen im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Biodiversitätstag. Indem wir die Relevanz der Biodiversität auch anderen Kollegen, deren Familien und lokalen Stakeholdern vermitteln, helfen wir mit, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig der Erhalt der Natur für unsere Zukunft ist.

Herausforderungen und Erkenntnisse

Biodiversität ist ein komplexes Thema, und da wir in verschiedenen Regionen tätig sind, muss unser Ansatz regionale Unterschiede bei Arten und Ökosystemen berücksichtigen. Unser globales Netzwerk von Biodiversitätsbotschaftern steht vor Herausforderungen aufgrund der Sprachenvielfalt, aber dies hat sich auch als Stärke erwiesen. Botschafterinnen und Botschafter aus verschiedenen Ländern tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus, teilen Bilder und Erfahrungen und beweisen, dass eine gemeinsame Leidenschaft für die biologische Vielfalt Sprachbarrieren überwinden kann.

Es gibt jedoch Herausforderungen, wie z. B. die begrenzte Verfügbarkeit von Land für Baumpflanzungen, die in Gebieten, in denen Bäume zur Anpassung an den Klimawandel beitragen können, besonders deutlich werden. Die Auswahl der richtigen Projekte erfordert sorgfältige Recherchen und Überlegungen, um sicherzustellen, dass unsere Partner unser Engagement für den Erhalt der Biodiversität teilen.

Zukünftiges Engagement

Mit Blick auf die Zukunft sind wir entschlossen, weitere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an unseren Produktionsstandorten umzusetzen und unsere Gemeinschaft von Biodiversitätsbotschaftern zu erweitern. Für 2025 planen wir, weitere Baumpflanzungen in ganz Europa zu unterstützen, um die lokale Biodiversität zu fördern.

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
Menschen gehen durch eine Blumenwiese © Wienerberger Belgium

In Aktion: Biodiversity Ambassadors bei wienerberger

Von der Beobachtung lokaler Arten bis zur Bewusstseinsbildung: Biodiversity Ambassadors fördern Biodiversität an den wienerberger Produktionsstandorten.
26.07.2023
Vogel an einem Teich © Wienerberger Hungary

Biodiversität: wienerberger setzt auf „Nature Positivity“

Klimawandel, Verschmutzung, Landwirtschaft: Biologische Vielfalt sinkt rapide. Mit seinem Biodiversitätsprogramm fördert wienerberger weltweit Biodiversität.
22.06.2023