Skip to content
Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Dekarbonisierung und Energiemix:
Ziel und Fortschritt

Das langfristige Ziel von wienerberger ist die Umsetzung des Europäischen Green Deal: Bis spätestens 2050 wollen wir klimaneutral sein. Zu diesem Zweck verfolgen wir eine klare, in unserem Nachhaltigkeitsprogramm dargelegte Strategie. Wir verpflichten uns zur Verbesserung der Energieeffizienz in Produktion und Transport. Im Interesse unserer Kunden haben wir ein innovatives und nachhaltiges Lösungsportfolio entwickelt und setzen neue, zukunftsorientierte Technologien ein.


CO2 Wolke, Ikon

Reduktion der CO2-Emissionen Scope 1&2 (2020-2026)

Ziel 2026

-

25

%

Fortschritt 2024

-

0 .00

%

Reduktion der CO2-Emissionen Scope 3 (2022-2026)

Ziel 2026

-

10

%

Fortschritt 2024

-

0

%

Erneuerbare Energie in der eigenen Produktion (2023-2026)

Ziel 2026

15

%

Fortschritt 2024

0 .00

%

Erfolgsfaktoren

Im vergangenen Jahr haben wir erfolgreich in neue Produktionstechnologien investiert und durch die Umsetzung technischer Optimierungsprojekte die Effizienz unserer Produktionsprozesse verbessert. Außerdem haben wir unser Werksnetz optimiert und unsere Rohstoffrezepturen dekarbonisiert. Darüber hinaus konnten wir den Anteil erneuerbarer Energie durch den vermehrten Einsatz von Ökostrom und Biogas steigern.

Im Rahmen unseres Ziels einer 10%igen Reduktion der Scope-3-Emissionen, optimieren wir den Transport unserer Produkte durch verbesserte Auslastung und die Integration schadstoffarmer Fahrzeuge in unsere Lieferkette. Außerdem haben wir den Zementverbrauch bei der Herstellung von Betonsteinen verringert und den Anteil an recyceltem Kunststoff erhöht, der einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat als der Primärrohstoff.

Best Practice Beispiele

Wir haben signifikante Fortschritte auf dem Weg zu Dekarbonisierung erzielt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie es uns gelungen ist, Scope 1 & 2 CO2-Emissionen zu reduzieren:

  • Österreich, Rumänien und Belgien: Neue Produktionstechnologien
    In Uttendorf, einer Gemeinde in Österreich, hat wienerberger mit dem Projekt „Green Bricks“ einen mutigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt und den weltweit ersten ausschließlich mit Ökostrom betriebenen Industrieofen in Betrieb genommen.
    Im Sinne einer weiter gesteigerten Nachhaltigkeit wurden in Berca, Rumänien, und in Kortemark, Belgien,  neue Produktionstechnologien eingeführt.
  • Niederlande, Frankreich, Großbritannien und Österreich: Wärmepumpentechnologie
    Die Umstellung auf grüne Brennstoffe durch Wärmepumpentechnologie hat in Wolfswaard (Niederlande),  Segala (Frankreich), Sandtoft (Großbritannien) und Uttendorf (Österreich) zu einer weiteren Senkung der Emissionen geführt.  
  • Ungarn: Prozessautomatisierung
    Im ungarischen Csorna haben wir die Automatisierung vorangetrieben und den Trocknungsprozess optimiert, wodurch die Produktion gesteigert und die Energieeffizienz verbessert werden konnte.
    Anpassungen der Brenn- und Lastkurven, eine Konsolidierung des Produktsortiments und Verbesserungen der Lochmuster haben zu Energieeinsparungen geführt und Mehrwert für die Kunden geschaffen. Außerdem wurden mit der Öko-Linie in Polen und der Neo-Linie in Ungarn CO2-ärmere Produkte eingeführt.
    Durch die Produktionserweiterung von Eco-brick und Riemchen bekräftigt wienerberger sein Engagement für eine grünere Zukunft und beweist, dass aus dem Zusammenspiel von Tradition und Innovation eine nachhaltigere Welt entstehen kann.

Reduktion der Scope 3-Emissionen

wienerberger verpflichtet sich zur Senkung der Scope 3-Emissionen und zur Optimierung der Transporteffizienz. In verschiedenen Ländern haben beispielsweise die folgenden nachhaltigen Lösungen umgesetzt:

  • Bulgarien und Rumänien: CO2-ärmere Betonprodukte
    Durch die Verwendung von Zement mit niedrigerem Klinkergehalt und Rezepturen mit weniger Zement konnten wir die CO2-Emissionen in Elin Pelin in Bulgarien sowie in Teius, Nadab, in Rumänien wesentlich reduzieren.
  • Bulgarien: Vermehrter Einsatz von recyceltem Kunststoff
    Wir haben den Anteil von Sekundärrohstoffen erhöht und mit fast 300 kg pro Tonne drucklos verwendeter Produkte unser internes Ziel für recycelten Kunststoff übertroffen.

Herausforderungen und Erkenntnisse

In einem sich wandelnden Markt standen wir, insbesondere im Neubausektor, vor mehreren Herausforderungen, die zu einer geringeren Auslastung unserer Werke führten. Durch Optimierung unseres Werksnetzes und Anpassung der Schichtmodelle konnten wir eine effiziente Produktion sicherstellen. Weitere Einflussfaktoren waren steigende Kosten und die begrenzte Verfügbarkeit von grüner Energie, ebenso wie die Kosten organischer Zusatzstoffe. Die Anbindung von Produktionsanlagen an grüne Energie bleibt eine Herausforderung. Vermehrte staatliche Unterstützung und gestraffte regulatorische Prozesse sind unerlässlich.

Außerdem ist die Integration neuer Technologien stets mit einer Lernkurve verbunden, während sich die Infrastruktur für schwere E-Lastkraftwagen erst in Entwicklung befindet.

Zukünftiges Engagement

wienerberger bekennt sich zum langfristigen Ziel der Europäischen Union, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Zu diesem Zweck haben wir einen umfassenden Dekarbonisierungsfahrplan erstellt, den wir in unserem Transitionsplan beschreiben und der dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens entspricht.

Mehr erfahren

Gras, water and dragonfly © Adobe Stock
ESG

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026

Das wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm 2023-2026 ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Erzielung von Klimaneutralität bis 2050 und zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele auf den Europäischen Green Deal.
Elektroofen © wienerberger Österreich/Manfred Fesl

GreenBricks: Elektroofen revolutioniert Ziegelproduktion

Elektroofen, klimafreundliche Tonmischung: Mit einem Zukunftsprojekt in Österreich setzt wienerberger Meilensteine für die Dekarbonisierung der Ziegelproduktion.
04.12.2024
Heimo Scheuch eröffnet modernisiertes Werk in Rumänien © wienerberger

Ziegelproduktion mit neuester Technologie: wienerberger modernisierte Werk in Rumänien

Das Ziegelwerk in Berca, Rumänien, wurde in eine hocheffiziente, hochmoderne Anlage mit reduziertem Ressourcenverbrauch und erheblichen CO2-Einsparungen umgerüstet.
17.09.2024
Werk von oben mit Windrad © wienerberger Belgien

Kraft des Winds: wienerberger Belgien vertraut auf Grünstrom

Rückenwind für die Energiezukunft: Mit Windrädern am Produktionsstandort Beerse setzt wienerberger Belgien Maßstäbe für die Umstellung auf sauberen Strom.
07.02.2024
Klinker © Wienerberger Belgium

Wienerberger produziert erste CO2 neutrale Ziegel ­

Innovative Zukunftslösung in der Keramikindustrie: Hocheffiziente Ziegelriemchen-Produktion, die ganz auf fossile Energie verzichtet.
11.02.2022
Werk von oben © Preflexibel N.V.

CO2-neutral durch energieeffiziente Produktion

Seit über zehn Jahren produziert die Wienerberger-Tochter Reddy energieeffizient. Das Rezept: ein modernes Wärmepumpensystem sowie Solarzellen auf dem Werksdach.
10.08.2021